Mängelgewährleistung bei Kaufverträgen zwischen Kaufleuten

Eine Garantie ist die Haftung eines Verkäufers für einen Sach- oder Rechtsmangel. Die Haftung aus einer Gewährleistung für Mängelist vom Gesetzgeber in den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches geregelt. Sie ist nicht vom Eintritt eines Schadens auf Seiten des Käufers infolge des Abschlusses des Kaufvertrags abhängig. Es reicht aus, dass der Verkäufer haftet, wenn ein Sach- oder Rechtsmangel der Sache vorliegt. Über die Regelung der Gewährleistung gegenüber natürlichen Personen habe ich hier ausführlicher geschrieben: Die Wahrheit und die Mythen über die Reklamation von Waren.

Heute möchte ich ein paar Worte zu den Ansprüchen des Käufers gegenüber dem Verkäufer sagen, wenn der Verkäufer ein Händler ist. Es sind zwei Situationen zu unterscheiden:

  • wenn ein Einzelunternehmer einen nichtunternehmerischen Kaufvertrag abschließt;
  • wenn die anderen Unternehmer (Unternehmen) der Käufer sind.

Gewährleistung für Sachmängel der Ware - Sachmangel

Ich möchte Sie daran erinnern, dass das Wesen eines Sachmangels an einer verkauften Sache darin besteht, dass sie nicht mit dem Inhalt des Vertrags übereinstimmt. Insbesondere kann man von einer Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag sprechen, wenn die Sache:

  • nicht die Eigenschaften aufweist, die eine Sache dieser Art nach dem im Vertrag angegebenen Zweck oder nach den Umständen oder der Verwendung haben sollte,
  • nicht die Eigenschaften aufweist, die der Gewerbetreibende dem Käufer zugesichert hat, z. B. durch Vorlage eines Musters oder Modells,
  • wenn der Gegenstand nicht für den Zweck geeignet ist, über den der Käufer den Verkäufer beim Kauf des Gegenstandes informiert hat, und der Verkäufer einer solchen Verwendung nicht widersprochen hat, oder
  • wenn der Artikel dem Käufer in einem unvollständigen Zustand geliefert wurde.

Gewährleistung für mangelhafte Waren - Rechtsmangel

Im Gegensatz dazu liegt ein Rechtsmangel vor, wenn:

  • die Sache mit einem Eigentumsrecht oder einem anderen Recht eines Dritten belastet ist,
  • die Verwendung der Sache durch eine Verwaltungsentscheidung oder eine Entscheidung einer zuständigen staatlichen Behörde eingeschränkt ist.

Es sei darauf hingewiesen, dass der oben genannte Katalog nicht abgeschlossen ist und erweitert werden kann.

Die Gewährleistungshaftung wird auch als absolute Haftung bezeichnet. Warum? Weil es keine Voraussetzungen gibt, unter denen sich der Verkäufer dieser Haftung entziehen kann. Dennoch ist der Verkäufer nicht uneingeschränkt haftbar. Außerdem ist er von der Haftung für Mängel an einer Sache befreit, wenn der Käufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder der Lieferung der Sache Kenntnis vom Vorhandensein des Mangels hatte.

An dieser Stelle sei - bevor es weitergeht - darauf hingewiesen, dass der Gesetzgeber die Gewährleistungshaftung anders regelt, wenn die Vertragsparteien Unternehmer sind. Und anders, wenn der Vertrag zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher geschlossen wird. Aber Achtung - ein sehr wichtiger Punkt ist die Änderung, die ab dem 1. Januar 2021 gilt. Mit ihr hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, dass ein Einzelunternehmer Rechtsschutz zu ähnlichen Bedingungen wie ein Verbraucher erhält. Natürlich nur unter bestimmten Bedingungen.
Aber eins nach dem anderen...

Gewährleistung für Mängel der Ware - Käufer als Einzelunternehmer

Wie ich vor kurzem erwähnt habe, gewährt das Gesetz dem Gewerbetreibenden einen besonderen Schutz. Das bedeutet, dass der Gewerbetreibende im Hinblick auf Gewährleistungsansprüche dem Verbraucher gleichgestellt ist.

Wer ist der Verbraucher?

Ein Verbraucher ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Gewerbetreibenden abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

Beispiel
Stellen wir uns eine Person vor, die im Bereich der Schuhreparatur tätig ist. Wenn unser Schuhmacher die Werkzeuge erwirbt, die er für die Durchführung von Schuhreparaturen in seinem Unternehmen benötigt, wird er wie ein Unternehmer behandelt. Nämlich als Unternehmer. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Schuster einen Kaufvertrag über den Erwerb von Sportschuhen abschließt. Wenn er die Absicht hat, Sport zu treiben, stehen ihm die Gewährleistungsrechte des Verbrauchers zu.

Es ist zu betonen, dass das oben Gesagte nur für Unternehmer gilt, die natürliche Personen sind. Der Gesetzgeber ist nämlich davon ausgegangen, dass eine natürliche Person, die eine unternehmerische Tätigkeit ausübt, in bestimmten Situationen genauso behandelt werden sollte wie eine Person, die keine unternehmerische oder berufliche Tätigkeit ausübt.

Sachmängelhaftung - wann kann ein Gewerbetreibender sie in Anspruch nehmen?

Ein Einzelunternehmer sollte in Bezug auf Dienstleistungen, die mit seinem Unternehmen zusammenhängen, sicherlich wie ein Gewerbetreibender behandelt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Gewerbetreibende bei der Vornahme einer Rechtshandlung - selbst wenn diese unmittelbar mit seinem Unternehmen zusammenhängt - des besonderen Schutzes des Verbrauchers beraubt werden sollte.

Beispiel
Lassen Sie mich dies am Beispiel unseres Schusters erläutern. Nehmen wir an, dass der Schuster in den Räumlichkeiten, in denen er sein Dienstleistungsgeschäft betreibt, einen Internet-Medienanschluss herstellen will. Es ist unbestritten, dass der Abschluss des Vertrages mit dem Telekommunikationsdienstleister in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Geschäft des Schusters stehen wird. Es ist jedoch nicht zu übersehen, dass der Telekommunikationsdienstleister in dem fraglichen Rechtsverhältnis die stärkere Partei ist. Der Schuhmacher hat als Unternehmer zwar einen Vertrag geschlossen, der Vertragsgegenstand steht aber nicht in Zusammenhang mit seinem Tätigkeitsbereich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Schuhmacher ein Spezialist auf dem Gebiet der Schuhreparatur ist. Andererseits ist er nicht unbedingt mit Fragen im Zusammenhang mit der Erbringung von Internetdienstleistungen vertraut. In Anbetracht dessen sollte man bei der Verfolgung einer vertraglichen Forderung gegenüber einem Anbieter
Telekommunikation wird der Schuster wie ein Verbraucher behandelt.

Anders wäre die Situation, wenn er einen Werkvertrag abgeschlossen hätte, um seine beschädigten Schuhe zu renovieren. Da der Gegenstand der Arbeiten mit seiner Marktspezialisierung zusammenhängt und der Vertrag in direktem Zusammenhang mit seiner unternehmerischen Tätigkeit steht, gibt es keinen Grund, dem Unternehmer einen besonderen Schutz zu gewähren.

Es ist erwähnenswert, dass die Bestimmung, die die Möglichkeit einschränkt, die Bestimmungen über Verträge, die in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit stehen, auszuschließen oder einzuschränken, nicht für Käufer - natürliche Personen, die eine Geschäftstätigkeit im Rahmen von Verträgen ausüben, die in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit stehen - gilt, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Personen keinen beruflichen Charakter hat.
Garantie. Die Anwendung der Garantiebestimmungen kann von den Parteien eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen werden (Art. 556 4 des Zivilgesetzbuches).
Auch die Bestimmungen, die bei Verlust der Gewährleistungsrechte die Prüfung der Sache nach dem Kauf anordnen und den Käufer verpflichten, die Sache zu verkaufen, wenn die Gefahr einer Verschlechterung besteht (Artikel 556 5 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), gelten für diese Käufer nicht.

BKT Kancelaria Radcy Prawnego leistet Gewähr für Mängel der Ware

Der Käufer als Geschäftsmann - Unterschiede in der Gewährleistung

Im Rechtsverkehr wird davon ausgegangen, dass der Verbraucher aufgrund seiner schwächeren Position Anspruch auf besonderen Schutz hat. Der Verbraucher ist im Gegensatz zum Gewerbetreibenden, der wie ein Profi behandelt wird, der schwächere Handelsteilnehmer. Ein Gewerbetreibender sollte bei der Ausübung seiner Tätigkeit die erforderliche Sorgfalt walten lassen, was sich unter anderem darin äußert, dass er beim Abschluss von Kaufverträgen auch auf seine Interessen Rücksicht nehmen sollte.

Dies bedeutet natürlich nicht, dass ein solcher Gewerbetreibender keinen Anspruch auf Gewährleistungsschutz hat. Er unterliegt jedoch einer Reihe von Einschränkungen, die im Folgenden erörtert werden.

Vermutung eines Mangels

Entdeckt der Verbraucher den Mangel innerhalb eines Jahres nach dem Zeitpunkt, zu dem ihm die Ware übergeben wurde, wird vermutet, dass der Mangel bereits beim Übergang der Gefahr auf den Käufer vorhanden war, d. h. im Allgemeinen bei der Übergabe der Ware an den Käufer. Diese Vermutung gilt nicht, wenn es sich bei dem Käufer um einen Gewerbetreibenden handelt. Der Gewerbetreibende muss beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe der Ware vorhanden war, auch wenn er den Mangel innerhalb eines Jahres nach der Übergabe der Ware entdeckt hat.

Zusicherungen des Verkäufers

Wurde dem Käufer die Beschaffenheit der Ware zugesichert, so ist das Fehlen der aufgeführten Eigenschaften der Ware, die der Verkäufer dem Käufer zugesichert hat, ein Beweis für die Mangelhaftigkeit der Ware.

Die Quelle der Zusicherung wird auch die öffentliche Zusicherung des Herstellers der Sache oder seines Vertreters sein. Und auch derjenige, der die Sache im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit in den Verkehr bringt. Der stärkere Schutz des Verbrauchers kommt darin zum Ausdruck, dass solche Zusicherungen, wenn der Käufer ein Verbraucher ist, der Zusicherung des Verkäufers gleichgestellt werden. Das bedeutet, dass der Verkäufer, wenn der Käufer ein Gewerbetreibender ist, nicht für die Zusicherungen anderer Gewerbetreibender haftet, sondern nur für seine eigenen.

Vertragliche Gewährleistungsbeschränkungen

Die Gewährleistungshaftung des Verkäufers kann durch Vereinbarung zwischen den Parteien erweitert, eingeschränkt oder ganz ausgeschlossen werden.

Allerdings hat der Gesetzgeber auch in diesem Fall die Rechtsbeziehungen je nach Akteur unterschiedlich geregelt. Der Ausschluss oder die Beschränkung der Gewährleistungshaftung gegenüber dem Verbraucher ist nur in den Fällen möglich, die in besonderen Vorschriften aufgeführt sind. Der Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung gilt natürlich nicht, wenn der Verkäufer einen Mangel der Ware arglistig verschwiegen hat. Ist der Käufer ein Unternehmer, können die Parteien die Gewährleistung jederzeit einschränken oder ausschließen.

Umwandlung von Befugnissen

Der Käufer hat im Rahmen der Garantie die folgenden Rechte:

  • Rückzug,
  • Preissenkung,
  • Antrag auf Reparatur,
  • einen Antrag auf Ersatz einer Sache durch eine mangelfreie Sache.

Ist der Käufer ein Gewerbetreibender, so kann der Gewerbetreibende das Recht des Verbrauchers nicht ausüben, die vom Verkäufer vorgeschlagene Abhilfemaßnahme, d. h. die Reparatur der Ware, gegen eine neue auszutauschen oder umgekehrt die Beseitigung des Mangels anstelle des Austauschs der Ware zu verlangen. Ein solcher Antrag kann nur vom Verbraucher gestellt werden und nur dann, wenn der Austausch möglich ist und keine unverhältnismäßigen Kosten im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Abhilfe erfordert.

Nach Arten gekennzeichnete Dinge (Äpfel, Weizen)

Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine nur nach ihrer Art bezeichnete Sache oder um eine künftig herzustellende Sache, so ist der Verkäufer von der Gewährleistungspflicht befreit, wenn der Gewerbetreibende Käufer den Mangel bei Übergabe der Sache kannte. In allen anderen Fällen haftet der Verkäufer dem Gewerbetreibenden für eine bestimmte Beschaffenheit der Ware. Gegenüber dem Verbraucher haftet der Verkäufer in jedem Fall, unabhängig davon, ob der Verbraucher den Mangel kannte oder nicht.

Demontage des Gegenstands

Auch in Bezug auf die Demontage der mangelhaften Sache haben sich wesentliche Änderungen ergeben. Der Käufer hat nämlich das Recht, vom Verkäufer zu verlangen, dass er die Sache demontiert und wieder zusammenbaut. Der Verkäufer hat jedoch das Recht, den Aus- und Wiedereinbau zu verweigern. Dies ist dann der Fall, wenn die dadurch entstehenden Kosten den Preis der verkauften Sache übersteigen. Auch hier ist der gewerbliche Käufer weniger geschützt. Dies liegt daran, dass die oben beschriebene Situation für Gewerbetreibende gilt.

Wurde der Vertrag mit einem Verbraucher geschlossen, kann der Verkäufer die Demontage und den Zusammenbau nicht verweigern.

Frist für die Bearbeitung von Beschwerden

Ein wichtiges Thema für Verbraucher und Händler, die nach den neuen Rechtsvorschriften den Verbrauchern gleichgestellt sind, ist die Frist für die Anerkennung einer Beschwerde. Der Verkäufer ist gesetzlich verpflichtet, auf die Forderung des Käufers innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Mitteilung zu reagieren. Reagiert er nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, so gilt dies als Anerkennung der Forderung. Die 14-Tage-Frist gilt nicht für andere Gewerbetreibende. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie eine Ewigkeit auf eine Antwort auf eine Beschwerde warten müssen. Gemäß Artikel 560 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs kann der Käufer eine Erklärung über die Minderung der
Preis oder treten vom Vertrag zurück. Es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne unzumutbare Belästigung des Käufers die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie oder beseitigt den Mangel.

Aus der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs geht hervor, dass die Formulierungen "unverzüglich" oder "innerhalb einer angemessenen Frist" einen Zeitraum von höchstens 14 Tagen bedeuten.

Überprüfung der Dinge zum Zeitpunkt des Kaufs

Es ist nicht erforderlich, dass der Käufer den Kaufgegenstand untersucht oder prüft, damit die Gewährleistungspflicht entsteht. vor oder während des Abschlusses des Kaufvertrages. Wie unschwer zu erraten ist, benachteiligt der Gesetzgeber auch dieses Mal die Unternehmer. Bei Verkäufen zwischen Unternehmern ist der Käufer verpflichtet, die Kaufsache zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu untersuchen, wie es bei solchen Sachen üblich ist. Stellt er hingegen einen Mangel fest, muss er diesen dem Verkäufer mitteilen, da er sonst seine Gewährleistungsrechte verliert.

Verderbliche Waren

Damit die Ansprüche des Käufers befriedigt werden können, ist es in vielen Fällen erforderlich, dass der Verkäufer die Ware abholt. Was ist zu tun, wenn der Verkäufer die Abholung der Ware verzögert? Nun, auch in diesem Fall regelt der Gesetzgeber die Rechte von Verbrauchern und Unternehmern unterschiedlich. Der Verkäufer ist zur Abnahme der Ware verpflichtet. Kommt der Verkäufer mit der Annahme der Ware in Verzug, kann der Käufer die Ware auf Kosten und Gefahr des Verkäufers zurücksenden. Geht die Ware verloren oder wird sie beschädigt, haftet der Verkäufer. Wenn jedoch der Käufer und
der Verkäufer ein Gewerbetreibender ist, ist der Käufer darüber hinaus berechtigt und, wenn die Interessen des Verkäufers es erfordern, auch verpflichtet, diese Gegenstände zu verkaufen. Vor allem, wenn die Gefahr besteht, dass sie verderben oder beschädigt werden könnten (Joghurt).

Sachmängelhaftung - Zusammenfassung

Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren entdeckt wird. Bei Sachmängeln an Immobilien beträgt die Verjährungsfrist jedoch fünf Jahre ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den Käufer. Ein Anspruch auf Beseitigung eines Mangels oder auf Ersatz einer verkauften Sache durch eine mangelfreie Sache verjährt in einem Jahr. Die Verjährungsfrist beginnt natürlich mit dem Zeitpunkt der Entdeckung des Mangels.

Das könnte Sie interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECHTANWÄLTIN BEATA KIELAR-TAMMERT

"Wir erklären die Unterschiede und Verantwortlichkeiten des internationalen Rechts".

Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in grenzüberschreitenden und internationalen Fällen sowie über umfassende Rechtsdienstleistungen für Ausländer. Als internationale Anwaltskanzlei sind wir seit vielen Jahren erfolgreich tätig und arbeiten mit Spezialisten in verschiedenen Rechtsgebieten zusammen.

Wir sprechen Polnisch, Russisch, Deutsch, Spanisch und Englisch.

Schreiben Sie uns