Langwierige Verfahren - was können wir tun?

Das Thema des heutigen Artikels ergab sich sozusagen von selbst aus meinen jüngsten beruflichen Erfahrungen und den Problemen, mit denen Sie zu mir kommen. Genauer gesagt, geht es um Langwierigkeit des Verfahrens. Es ist allgemein bekannt, dass die dynamische Entwicklung großer polnischer Städte - darunter auch Wrocław, wo ich das Vergnügen habe, zu leben und als Rechtsberater zu arbeiten - mit einer hohen Nachfrage nach Arbeitnehmern aus verschiedenen Branchen einhergeht. Das wiederum bedeutet, dass sich die Arbeitgeber bei einem Arbeitskräftemangel für die Beschäftigung von Ausländern entscheiden. Unter anderem Bürger aus Ländern außerhalb der Europäischen Union. In Polen sind die meisten dieser Personen Bürger aus der Ukraine. Die Beschäftigung eines Ausländers ist an die Erfüllung einer Reihe von Bedingungen geknüpft. Insbesondere müssen eine Aufenthaltsgenehmigung und eine Arbeitserlaubnis eingeholt werden.

Sind sie schwer zu bekommen? Die Praxis der letzten Monate zeigt, dass dies der Fall ist. Der Grund dafür sind natürlich die sehr langen Warteschlangen und die große Zahl von Personen, die sich mit Anträgen an den Gouverneur wenden. In unserem heutigen Artikel erfahren Sie, was zu tun ist, wenn eine Behörde ihrer Pflicht nicht nachkommt und ein langwieriges Verfahren Sie an der Verwirklichung Ihrer Pläne hindert.

Lesen Sie auch: PESEL für einen Ausländer in Polen

Lesen Sie auch: Arbeiten in Deutschland - neue Möglichkeiten für Nicht-EU-Bürger ab 2020.

Grundsatz der Schnelligkeit und Dauer des Verfahrens

Die Grundsätze, nach denen sich die Organe der öffentlichen Verwaltung bei der Bearbeitung unserer Fälle richten, sind in erster Linie in der Verwaltungsverfahrensordnung geregelt. (im Folgenden: k.p.a. oder der Kodex). Sie besagt Folgendes:

"die Behörden sollten einen Fall gründlich und zügig bearbeiten und dabei möglichst einfache Mittel zur Lösung des Problems einsetzen".

Darüber hinaus:

"ein Fall, der eine Untersuchung erfordert, sollte spätestens innerhalb eines Monats erledigt werden. Ein besonders komplizierter Fall - spätestens innerhalb von zwei Monaten nach Einleitung des Verfahrens und bei Rechtsbehelfsverfahren - innerhalb eines Monats nach Eingang des Rechtsbehelfs.."

In diesem Sinne sollte der Grundsatz gelten, dass die Behörde so schnell wie möglich tätig wird. Eine nicht rechtzeitige Erledigung des Falles (auch als Schweigen der Behörde bezeichnet) ist rechtswidrig. Leider ist es in Ausländerangelegenheiten die Regel, dass sich Verfahren über Monate hinziehen. Und das, obwohl es dafür keine rechtliche Grundlage gibt. Der Grund ist jedoch, dass die Kontrolleure mit den Fällen überlastet sind. Nach dem Bericht der Obersten Kontrollkammer gibt es derzeit durchschnittlich 1.300 Ausländerfälle pro Inspektor in den Woiwodschaftsämtern.

Nach der Rechtsprechung der Gerichte liegt eine langwierige Verfahrensführung nicht nur dann vor, wenn die Behörde untätig bleibt. Sie liegt auch vor, wenn sie unwirksame Maßnahmen ergreift, die:

  • nicht darauf abzielen, die erforderlichen Beweise zu sammeln oder
  • den Sachverhalt nicht klären und das Verfahren nicht zum Abschluss bringen.

Eine solche Situation tritt auch dann ein, wenn es zwischen den verschiedenen Klagen zu ungerechtfertigten Unterbrechungen kommt. Und die unter dem Strich zu einer erheblichen und unter dem Gesichtspunkt der Verfahrensökonomie nicht hinnehmbaren Verlängerung des Verfahrens führen.

Wenn die Behörde nicht oder nur unzureichend tätig wird, verzögert sich die Ausstellung der erforderlichen Dokumente. Was kann man in einer solchen Situation tun? Ich beeile mich zu erklären.

Langwierige Verfahren - Aufforderungsschreiben

Sind die vorgenannten Fristen verstrichen, ist zunächst ein so genanntes Mahnschreiben an die dem Woiwoden übergeordnete Stelle zu richten. Gemäß Artikel 17 der Verwaltungsgerichtsordnung sind die ranghöheren Behörden im Sinne der Verwaltungsgerichtsordnung - bei Woiwoden - die für den Fall zuständigen Minister. Und in Angelegenheiten, die durch das Ausländergesetz geregelt sind, der Leiter des Ausländeramtes.

Die Mahnung selbst ist über die Behörde einzureichen, die die Untätigkeit oder das Zögern begeht. Im vorliegenden Fall wird dies der zuständige Woiwode sein. Die Nacherinnerung ist zu begründen. Die Vorschriften enthalten jedoch keine spezifischen Anforderungen an die Begründung selbst. Sie kann daher jeden beliebigen Inhalt haben und z. B. darauf hinauslaufen, dass die Behörde den Fall nach Ansicht des Beschwerdeführers zu langsam prüft. Die Behörde sollte das Mahnschreiben unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen, an eine übergeordnete Behörde weiterleiten und darauf reagieren. Die Behörde, die die Mahnung prüft, ist verpflichtet, den Fall innerhalb von 7 Tagen zu erledigen.

Es ist zu betonen, dass die Einreichung einer Ponaglenie notwendig ist, wenn Sie beabsichtigen, weiteren Rechtsschutz vor einem Verwaltungsgericht zu suchen. Denn gemäß Artikel 53 § 2b des Gesetzes über das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten (im Folgenden: PPSA) kann eine Untätigkeitsklage jederzeit nach vorheriger Einreichung einer Erinnerung eingereicht werden. Das Versäumnis, eine Erinnerung einzureichen, versperrt Ihnen den Weg zur weiteren Geltendmachung Ihrer Rechte vor Gericht. Stellt die das Mahnschreiben prüfende Behörde fest, dass sich das Verfahren in die Länge zieht, so verpflichtet sie die prüfende Behörde zur Erledigung der Angelegenheit und setzt eine Frist zur Erledigung der Angelegenheit, wenn das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem ordnet die Behörde an, dass die Ursachen erläutert und die für die Untätigkeit oder die Langwierigkeit verantwortlichen Personen ermittelt werden und dass erforderlichenfalls Maßnahmen ergriffen werden, um künftige Untätigkeit oder Langwierigkeit zu verhindern.

Klage vor dem Verwaltungsgericht

Wenn die Abmahnung nicht die gewünschte Wirkung zeigt, bleibt nur noch die Klage vor dem zuständigen Verwaltungsgericht. Die erste Instanz ist in diesem Fall das zuständige Landesverwaltungsgericht, im Folgenden WSA genannt.

Wie bereits erwähnt, ist die vorherige Einreichung einer Mahnung eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme des gerichtlichen Weges. Der Beschwerde muss daher ein Nachweis über die Einreichung einer Mahnung wegen nicht rechtzeitiger Erledigung der Angelegenheit beigefügt werden. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, wird das WSA den Beschwerdeführer auffordern, die formellen Mängel der Beschwerde durch die Übermittlung eines solchen Nachweises zu ergänzen. Die Vervollständigung der Beschwerde sollte innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt der Vorladung erfolgen. Andernfalls wird das Gericht davon ausgehen, dass die Erinnerung nicht eingereicht wurde. Das Fehlen einer Mahnung hat stattdessen die Zurückweisung der Beschwerde durch das Gericht zur Folge.

Die Beschwerde beim WSA sollte über die Behörde eingereicht werden, deren langwierige Verfahrensführung Gegenstand der Beschwerde ist. In unserem Fall wird dies natürlich der zuständige Woiwode sein. Der Landeshauptmann leitet die Beschwerde zusammen mit den vollständigen und ordnungsgemäßen Akten und der Antwort auf die Beschwerde innerhalb von dreißig Tagen nach deren Eingang an das WSA weiter.

Es ist darauf hinzuweisen, dass dies der letzte Moment für den Woiwoden ist, um sich zu besinnen und das bisherige rechtswidrige Verhalten zu korrigieren. Denn der Landeshauptmann, dessen langwierige Verfahrensführung beanstandet wird, kann im Rahmen seiner Zuständigkeit der Beschwerde innerhalb von dreißig Tagen nach deren Eingang in vollem Umfang stattgeben.

Wenn unser Fall schließlich vor dem WSA landet, wird das Verwaltungsgericht gemäß Artikel 149 des PPSA die Beschwerde über die langwierige Durchführung des Verfahrens durch den Gouverneur berücksichtigen:

  1. verpflichtet den Gouverneur, innerhalb einer bestimmten Frist einen Rechtsakt zu erlassen, eine Auslegung vorzunehmen oder eine Handlung vorzunehmen;
  2. verpflichtet den Gouverneur, ein Recht oder eine Verpflichtung nach dem Gesetz zu erklären oder anzuerkennen;
  3. feststellt, dass sich der Gouverneur der Untätigkeit oder der Verschleppung des Verfahrens schuldig gemacht hat.

BKT Kancelaria przewlekłość postępowania

Geldsumme

Darüber hinaus kann das Gericht von Amts wegen oder auf Antrag einer Partei beschließen, gegen die Behörde eine Geldstrafe zu verhängen oder dem Antragsteller einen bestimmten Geldbetrag zuzusprechen. Der Betrag, den das Gericht zugunsten des Antragstellers festsetzen kann, ist die Hälfte des Betrags, der das Zehnfache des durchschnittlichen monatlichen Entgelts in der Volkswirtschaft im Vorjahr ausmacht und vom Präsidenten des Statistischen Zentralamts gemäß einer gesonderten Regelung bekannt gegeben wird. Im Jahr 2019 kann dies sogar ein Betrag von 22.925,00 PLN sein.

Es ist zu betonen, dass es für die Beurteilung der Berechtigung der Beschwerde unerheblich ist, aus welchen Gründen die Maßnahme nicht durchgeführt wurde. Es ist daher gleichgültig, ob die Überschreitung der gesetzlichen Frist für das Ergreifen oder die Durchführung einer Maßnahme durch die Behörde schuldhaft ist oder nicht. Wie das WSA in Wrocław in dem Fall unter dem Aktenzeichen III SAB/Wr 24/19 feststellte, rechtfertigt die Erklärung des Landeshauptmanns, dass die Zahl der Anträge auf Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen für Ausländer hoch ist, nicht die Verzögerung bei der Erteilung einer befristeten Arbeitserlaubnis.

Ich möchte auch betonen, dass nach der derzeitigen Gesetzgebung die Beschwerdeführer von langwierigen Verfahren in Fällen der Schutzgewährung für Ausländer nicht zur Zahlung von Gerichtskosten verpflichtet sind. Aus der Sicht der Rechtsschutzsuchenden ist dies also eine sehr günstige Lösung und ermutigt sie, für ihre Rechte zu kämpfen.

Nach einer erfolgreichen Beschwerde durch das WSA ist die Behörde verpflichtet, Ihren Fall unverzüglich zu bearbeiten.

Entschädigung

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass eine Person, die durch die Verspätung einer Verwaltungsbehörde einen Schaden erlitten hat, nach den Grundsätzen des Bürgerlichen Gesetzbuchs Schadenersatz verlangen kann. In der Tat, gemäß Artikel 4171 § 3. des Bürgerlichen Gesetzbuches:

"Ist ein Schaden dadurch entstanden, dass eine Entscheidung oder ein Urteil nicht ergangen ist, so kann, wenn die Verpflichtung zum Erlass einer solchen Entscheidung oder eines solchen Urteils gesetzlich vorgesehen ist, der Ersatz dieses Schadens verlangt werden, nachdem die Rechtswidrigkeit des unterlassenen Erlasses der Entscheidung oder des Urteils in dem betreffenden Verfahren festgestellt worden ist, sofern nicht in einer gesonderten Rechtsvorschrift etwas anderes vorgesehen ist."

Eine notwendige Voraussetzung für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen ist, dass zuvor ein Beschluss ergangen ist, der einer Klage auf Verfahrensverzögerung stattgegeben hat und der für das Gericht in einem Zivilverfahren auf Schadenersatz oder Entschädigung bindend ist.
Gleichzeitig ist zu bedenken, dass eine notwendige Voraussetzung für die Anerkennung der Haftung der Staatskasse das Vorhandensein eines hinreichenden Kausalzusammenhangs zwischen der Verspätung des Gerichtsverfahrens und dem vom Antragsteller erlittenen Schaden ist. Die Frage der Entschädigung ist ein komplexes Problem und hängt von den Umständen des jeweiligen Falles ab. Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, bevor Sie sich entschließen, einen Anspruch in einem Zivilverfahren geltend zu machen.

Langwierige Verfahren - Zusammenfassung

Bei der Analyse der einschlägigen Rechtsvorschriften wird deutlich, dass diese uns eine "Waffe im Kampf" gegen Behörden an die Hand geben, die bei der Bearbeitung unserer Fälle in Verzug geraten. Es lohnt sich also, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich uns bieten, um für unsere Rechte zu kämpfen. Allerdings sollten alle Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge ergriffen werden. Und zwar in Übereinstimmung mit den angegebenen Anforderungen, um den endgültigen Erfolg zu genießen, der nicht nur in der bloßen positiven Beilegung unseres Falls besteht. Er besteht auch in der Erlangung einer Entschädigung für den erlittenen Schaden.

Das könnte Sie interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECHTANWÄLTIN BEATA KIELAR-TAMMERT

"Wir erklären die Unterschiede und Verantwortlichkeiten des internationalen Rechts".

Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in grenzüberschreitenden und internationalen Fällen sowie über umfassende Rechtsdienstleistungen für Ausländer. Als internationale Anwaltskanzlei sind wir seit vielen Jahren erfolgreich tätig und arbeiten mit Spezialisten in verschiedenen Rechtsgebieten zusammen.

Wir sprechen Polnisch, Russisch, Deutsch, Spanisch und Englisch.

Schreiben Sie uns