Einziehung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern

Die wirtschaftliche Entwicklung fördert zweifelsohne den Handel. Aus diesem Grund gehen viele polnische Unternehmer eine engere Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen ein. Die neuen Möglichkeiten sind jedoch auch mit Risiken verbunden. Vor allem im Hinblick auf die Durchsetzung von Forderungen. Die Zusammenarbeit ist nicht immer erfolgreich. Es lohnt sich, sich auf solche Situationen vorzubereiten, wenn Einziehung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern wird zu unserem Problem. Angemessene Kenntnisse gewährleisten, dass wir gut vorbereitet sind, wenn ein Streit mit der anderen Partei vor Gericht geht.

Sehr oft wissen polnische Unternehmer nicht, welche Schritte sie unternehmen sollen, um ihre Interessen bei einem Konflikt mit einem ausländischen Unternehmen zu schützen. Glücklicherweise wurden in der Europäischen Union diesbezüglich geeignete Mechanismen entwickelt. In den nächsten beiden Artikeln werde ich Ihnen die wichtigsten Fragen zu diesem Thema vorstellen:

  • Zuständigkeit der Gerichte bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten,
  • das auf Rechtsbeziehungen zwischen Vertragspartnern aus verschiedenen EU-Ländern anwendbare Recht,
  • den Europäischen Zahlungsbefehl und
  • Verfahren für geringfügige Forderungen.

Heute werde ich über die Regeln sprechen, die bei der Bestimmung des zuständigen Gerichts für Streitigkeiten mit grenzüberschreitenden Bezügen gelten. Ich werde auch angeben, welches Recht des Landes anzuwenden ist. Dabei werden die Absichten der Parteien und ihre Verpflichtungen aus dem Vertrag berücksichtigt.

Den zweiten Artikel der Serie finden Sie hier: Beitreibung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern - Teil 2.

Zuständigkeit des Gerichts

Die EU-Verordnung Nr. 1215/2012 vom 12. Dezember 2012, bekannt als "Brüssel I bis", wird in Zivilsachen zwischen Vertragspartnern aus verschiedenen EU-Ländern gelten. Sie können sie finden hier. Ziel dieser Verordnung ist es, den Zugang zur raschen Anerkennung und Vollstreckung von in den EU-Mitgliedstaaten ergangenen Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu erleichtern.

In Übereinstimmung mit dem allgemeinen Grundsatz der genannten Verordnung:

"Die in einem Mitgliedstaat ergangenen Entscheidungen werden in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt, ohne dass es hierfür eines besonderen Verfahrens bedarf."

Zuständigkeit des Gerichts

Brüssel I bis legt außerdem fest, welche Gerichte eines Mitgliedstaates zuständig sind. Die Zuständigkeit ist das Recht, eine Entscheidung zu treffen. Brüssel I bis regelt die Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen.

Allgemeiner Grundsatz und besondere Bestimmungen

Im Einklang mit dem allgemeinen Grundsatz der Verordnung:

"Eine Person kann an ihrem Wohnsitz oder ihrem Sitz verklagt werden."

Die Rechtsvorschriften sehen jedoch in bestimmten Situationen Sonderregelungen vor. Auf der Grundlage dieser Regelungen kann ein Rechtsstreit im Einklang mit der Gerichtsbarkeit geführt werden:

  • allgemein, oder
  • abwechselnd.

Zu den besonderen Bestimmungen in diesem Bereich gehören zum Beispiel die Arbeitnehmerklagen. In diesen Fällen kann ein Rechtsstreit nicht nur am Ort der Niederlassung des Arbeitgebers, sondern auch an dem Ort geführt werden, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet hat. Hat der Arbeitnehmer seine Arbeit gewöhnlich nicht in einem Mitgliedstaat verrichtet, kann der Rechtsstreit am Ort der Niederlassung des Arbeitgebers, in der der Arbeitnehmer gearbeitet hat, anhängig gemacht werden.

Beitreibung von EU-Vertragspartnern - Wahl des Gerichtsstands durch die Parteien

Es kann daher vorkommen, dass wir in einem Land prozessieren, dessen Gesetze uns nicht vertraut sind. Infolgedessen wird es notwendig sein, einen ausländischen Anwalt einzuschalten, was wiederum mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Die Lösung für dieses Problem ist die Aufnahme einer Gerichtsstandsklausel in den Inhalt des Vertrags mit der Gegenpartei. Sie ermöglicht es uns, festzulegen, dass im Falle eines Rechtsstreits das polnische Gericht zuständig ist. Mit einer solchen Bestimmung lassen sich unnötige Probleme vermeiden.

Die Gerichtsstandsvereinbarung ist in Artikel 25 Brüssel I bis geregelt, wonach:

"Haben die Parteien ohne Rücksicht auf ihren Wohnsitz vereinbart, dass ein Gericht oder die Gerichte eines Mitgliedstaats über eine bereits entstandene oder eine künftige aus einem bestimmten Rechtsverhältnis entspringende Rechtsstreitigkeit entscheiden sollen, so sind das Gericht oder die Gerichte dieses Staates zuständig, es sei denn, die Vereinbarung ist nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats in der Sache nichtig. Diese Zuständigkeit ist ausschließlich, es sei denn, die Parteien haben etwas anderes vereinbart."

Aus Gründen der Beweisführung ist es am besten, die Gerichtsstandsklausel schriftlich festzuhalten.

Die Parteien werden nicht in allen Fällen das zuständige Gericht für die Beilegung von Streitigkeiten aus einem bestimmten Rechtsgeschäft wählen können. In der Verordnung ist nämlich eine so genannte ausschließliche Zuständigkeit vorgesehen. Was ist darunter zu verstehen?

Beschränkungen der vertraglichen Zuständigkeit

Eine Bestimmung, die die Zuständigkeit des Gerichts begründet, darf nicht im Widerspruch zu den Bestimmungen von Brüssel I bis über die ausschließliche Zuständigkeit stehen. Ein Beispiel hierfür ist die ausschließliche Zuständigkeit eines Gerichts eines Mitgliedstaats:

  • in dem die Immobilie gelegen ist, oder
  • in dem Gebiet, in dem die Gesellschaft oder juristische Person ihren Sitz hat, in Fällen, die die Gültigkeit, Nichtigkeit oder Auflösung der Gesellschaft oder juristischen Person oder die Gültigkeit der Beschlüsse ihrer Organe betreffen.

Einziehung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern

Rückforderung von EU-Vertragspartnern - auf einen grenzüberschreitenden Vertrag anwendbares Recht

Die oben erwähnte gerichtliche Zuständigkeit ist eine Sache. Das auf das Rechtsverhältnis anwendbare Recht ist eine andere. Haben die Parteien im Vertrag nicht geregelt, welches Recht auf das Rechtsverhältnis, z. B. den Vertrag, anzuwenden ist, so gilt die EU-Verordnung:

Beispiel

Gemäß Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a) der Rom-I-Verordnung unterliegt ein Kaufvertrag dem Recht des Staates, in dem der Verkäufer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

In unserem Beispiel haben wir zwei Auftragnehmer:

  1. Möbelhersteller aus Polen und
  2. Möbelempfänger - Geschäft in Berlin

Die genannten Unternehmen schlossen einen Vertrag über den Verkauf von Möbeln. In diesem Vertrag verpflichtete sich der Hersteller auch, die Waren an den Empfänger zu liefern. Gemäß der Rom-I-Verordnung ist bei Kaufverträgen das polnische Recht das anwendbare Recht, nach dem der Kaufvertrag zwischen unseren Vertragspartnern ausgelegt wird. Dies gilt natürlich auch dann, wenn die Vertragsparteien das anwendbare Recht nicht wählen. Dies bedeutet, dass alle Angelegenheiten, die nicht im Vertrag geregelt sind, dem polnischen Recht unterliegen. Dies gilt auch für internationale Abkommen, die von Polen ratifiziert wurden. Darüber hinaus unterliegen der eigentliche Wille der Parteien und die Bestimmungen des Vertrages dem polnischen Recht. Wenn der Verkäufer seinen Sitz in Polen hat und die Parteien keine Rechtswahl getroffen haben, gilt polnisches Recht.

Sonstige Vereinbarungen mit EU-Vertragspartnern

Im Hinblick auf andere Verträge und in Ermangelung einer Rechtswahl nach Rom I gilt der Vertrag:

  • Die Erbringung von Dienstleistungen unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Dienstleister seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat,
  • die ein dingliches Recht an einer unbeweglichen Sache oder ein Recht zur Nutzung einer unbeweglichen Sache zum Gegenstand haben, unterliegen dem Recht des Staates, in dem die unbewegliche Sache belegen ist,
  • über die vorübergehende Nutzung einer unbeweglichen Sache zum persönlichen Gebrauch, die für einen Zeitraum von höchstens sechs aufeinanderfolgenden Monaten geschlossen wird, unterliegt dem Recht des Staates, in dem die Person, die die Sache zur Nutzung überlässt, ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern es sich bei der nutzenden Person um eine natürliche Person handelt und sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt in demselben Staat hat,
  • Die Franchise unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Franchisenehmer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat,
  • Der Vertrieb unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Vertreiber seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat,
  • Für den Verkauf von Gegenständen im Wege der Versteigerung gilt das Recht des Staates, in dem die Versteigerung stattfindet, sofern dieser Ort bestimmt werden kann.

Enthält ein geschlossener Vertrag Elemente von zwei oder mehr der oben genannten Verträge, so unterliegt er dem Recht des Staates, in dem die zur Erfüllung verpflichtete Partei ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Ergibt sich jedoch aus den Umständen, dass der Vertrag offensichtlich engere Verbindungen zu einem anderen als dem nach den vorstehenden Bestimmungen angegebenen Staat aufweist, so ist das Recht dieses anderen Staates anzuwenden.

Rom I enthält auch Verweise auf andere Verträge. Die wichtigsten davon sind der Beförderungsvertrag, der Arbeitsvertrag oder Verbraucherverträge.

Einziehung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern. Zusammenfassung

Es lohnt sich, einen Blick in diese Verordnung zu werfen, um sich bewusst zu machen, dass die Unterzeichnung eines Vertrags in Polen keineswegs bedeutet, dass polnisches Recht auf diesen Vertrag anwendbar ist. Wenn die Vertragsparteien das anwendbare Recht nicht wählen, kann sich im Falle eines Rechtsstreits herausstellen, dass das Gericht den Fall nach den Bestimmungen eines anderen Landes als Polen prüft. Nach Vorschriften, die wir nicht kennen und die sich nicht unbedingt als günstiger für uns erweisen könnten.

Die korrekte Gestaltung von Verträgen in grenzüberschreitenden Beziehungen vermeidet oft viele unnötige Schwierigkeiten und erleichtert das Leben des Unternehmers. So bleibt mehr freie Zeit, um das Unternehmen zu entwickeln und die Ergebnisse zu genießen.

Das könnte Sie interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECHTANWÄLTIN BEATA KIELAR-TAMMERT

"Wir erklären die Unterschiede und Verantwortlichkeiten des internationalen Rechts".

Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in grenzüberschreitenden und internationalen Fällen sowie über umfassende Rechtsdienstleistungen für Ausländer. Als internationale Anwaltskanzlei sind wir seit vielen Jahren erfolgreich tätig und arbeiten mit Spezialisten in verschiedenen Rechtsgebieten zusammen.

Wir sprechen Polnisch, Russisch, Deutsch, Spanisch und Englisch.

Schreiben Sie uns