Letzte Woche befasste ich mich mit über die Zuständigkeit der Gerichte. Ich habe auch die Frage der Zuständigkeit des Rechts für bestimmte vertragliche Rechtsbeziehungen erörtert. All dies bezieht sich auf die Geltendmachung von Ansprüchen in einer Situation, in der eine der Parteien ein Unternehmen mit Sitz im Ausland ist. Heute möchte ich auf die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Rechtsschutzes eingehen. Einziehung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern Dies ist aus der Sicht vieler Unternehmer ein wichtiges Thema. Die im Folgenden beschriebenen Verfahrensarten sollen die Beitreibung von Forderungen erleichtern und die Zeit bis zur Vollstreckung von Urteilen in anderen Mitgliedstaaten verkürzen.
Europäischer Zahlungsbefehl (EOPA)
Der Europäische Zahlungsbefehl (EOPA) ermöglicht die direkte Eintreibung von Forderungen gegenüber einem ausländischen Schuldner. Er wurde eingeführt Verordnung Nr. 1896/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden: die Verordnung). Das EAW-Verfahren gilt für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Ausnahme des Königreichs Dänemark.
Grenzüberschreitender Fall
Gemäß Artikel 3 der Verordnung ist unter einer grenzüberschreitenden Rechtssache Folgendes zu verstehen:
"eine Rechtssache, in der mindestens eine der Parteien ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat als dem Mitgliedstaat des angerufenen Gerichts hat".
Beispiel
Das Verfahren ist vor einem polnischen Gericht anhängig:
- A GmbH, Berlin, und
- Gesellschaft C mit Sitz in Wrocław.
Beitreibung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern und Gerichtsbarkeit
Ein Rechtsstreit über die Ausstellung einer ENZ kann vor einem Gericht in Polen nach den in unserem Land geltenden Verfahrensregeln geführt werden. Natürlich nur, wenn der Vertragstext eine Klausel enthält, die die Zuständigkeit des polnischen Gerichts festlegt. Ich habe über diese Klausel in einem früheren Artikel gesprochen: Wie verfolge ich Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern? In Ermangelung einer solchen Klausel im Vertrag bestimmt sich die Zuständigkeit des Gerichts nach der Brüssel-Ibis-Verordnung.
Beitreibung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern - Beispiel
Daher kann es vorkommen, dass ein Unterlassungsverfahren im Zusammenhang mit einem Vertrag über den Verkauf von Möbeln durch einen polnischen Hersteller an ein Geschäft in Berlin wegen einer unbezahlten Rechnung dieses Geschäfts vor dem Gericht in Wedding eingeleitet wird (dem Gericht, das für Streitigkeiten mit ENZ in Deutschland zuständig ist). Dies liegt daran, dass für Streitigkeiten aus einem grenzüberschreitenden Kaufvertrag die Gerichte am Wohnsitz des Beklagten oder am Ort der Warenlieferung zuständig sind.
In unserem Fall sind die beiden Objekte identisch, da der polnische Möbelhersteller die Möbel gleichzeitig an das Geschäft des Beklagten in Berlin geliefert hat. Letztlich wird das Gericht in Wedding im vorliegenden Fall eine harte Nuss zu knacken haben. Es wird den Fall auf der Grundlage des polnischen Rechts entscheiden müssen, da die Parteien nicht angegeben haben, welchem Recht sie den von ihnen geschlossenen Vertrag unterworfen haben. Folglich wird das Rechtsverhältnis zwischen den Parteien durch das EU-Recht geregelt. Diese wiederum bestimmen das auf den Kaufvertrag anwendbare Recht, nämlich das Recht des Sitzes oder Wohnsitzes des Verkäufers. In unserem Fall ist dies das polnische Recht. Um solche Situationen zu vermeiden, ist es sehr wichtig, in grenzüberschreitende Verträge Klauseln aufzunehmen, die die Zuständigkeit des Gerichts und das Recht festlegen, nach dem das Gericht den Fall entscheiden wird.
Für europäische Unterlassungsklagen sind je nach Wert des Streitgegenstandes Bezirks- und Landgerichte zuständig. In Polen ist in Fällen, in denen der Wert des Streitgegenstandes 75.000 PLN übersteigt, das Bezirksgericht zuständig. In Fällen, die diesen Betrag nicht überschreiten, ist hingegen das Bezirksgericht zuständig.
Antrag auf Erlass eines Europäischen Zahlungsbefehls
Für den Antrag auf Erlass eines Europäischen Zahlungsbefehls ist das Formblatt A zu verwenden. Es ist in Anhang I der Verordnung Nr. 1896/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 enthalten. Dem Formblatt ist eine Anleitung für das korrekte Ausfüllen beigefügt.
Bei einigen Gerichten ist es möglich, das Formular sowohl auf Papier als auch elektronisch auszufüllen und einzureichen. Hier können Sie den Antrag elektronisch ausfüllen.
Die Klage muss Folgendes enthalten:
- Namen und Anschriften der Parteien und gegebenenfalls ihrer Vertreter sowie des Gerichts, bei dem der Antrag gestellt wird;
- die Höhe der geltend gemachten Forderung, einschließlich der Höhe der Hauptforderung und gegebenenfalls der Zinsen, Vertragsstrafen und Kosten;
- falls der Antragsteller Zinsen verlangt, den Zinssatz und den Zeitraum, für den die Zinsen verlangt werden, es sei denn, die gesetzlichen Zinsen werden nach dem Recht des Ursprungsmitgliedstaats automatisch auf die Hauptforderung aufgeschlagen;
- die Gründe für die Forderung, einschließlich einer Beschreibung der Umstände, die als Grundlage für die Forderung angeführt werden, und gegebenenfalls der geltend gemachten Zinsen;
- eine Beschreibung der Beweise, die die Behauptung stützen;
- Umstände, die die Zuständigkeit des Gerichts begründen;
- Rechtfertigung des grenzüberschreitenden Charakters der Rechtssache.
Währung der Forderung
Forderungen müssen in der Währung geltend gemacht werden, in der sie ursprünglich ausgedrückt wurden. Wurde dem Vertrag eine Forderung in Zloty zugrunde gelegt, so ist dies die Währung, in der die Forderung in der ENZ geltend gemacht werden muss.
Einziehung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern und Rechtskosten
Bei Beantragung eines Europäischen Haftbefehls bei Gericht ist eine Gerichtsgebühr zu entrichten. Sie richtet sich nach der Höhe des geltend gemachten Anspruchs in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Rechtsstreit anhängig ist. In Polen unterliegt der ENZ einer proportionalen Gebühr, die 5% des Wertes des Streitgegenstandes beträgt. Sie darf jedoch nicht weniger als 30 PLN und nicht mehr als 100.000 PLN betragen. Sie sollten auch die möglichen Kosten für die Rechtsvertretung und das Anwaltshonorar bedenken, wenn Sie einen professionellen Anwalt beauftragen.
ENZ-Ausgabe
Nach Einreichung der Klageschrift ist das zuständige Gericht verpflichtet, eine Vorprüfung des Falles vorzunehmen. In diesem Stadium bewertet das Gericht die Beweise noch nicht. Erforderlichenfalls gibt es Ihnen die Möglichkeit, den Antrag zu ergänzen oder zu berichtigen. Das Gericht setzt eine Frist, innerhalb derer solche Ergänzungen oder Berichtigungen vorgenommen werden können.
Das Formblatt E enthält gemäß Artikel 12 der Verordnung die Namen, Anschriften und sonstigen Angaben der Parteien und ihrer Vertreter und weist den Antragsgegner an, den vom Antragsteller geforderten Betrag gemäß Formblatt A zu zahlen.
Das Gericht ist verpflichtet, den Zahlungsbefehl so schnell wie möglich zu erlassen. In der Regel erlässt das Gericht den Europäischen Zahlungsbefehl innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung der Forderung.
Dienst des ENZ
Der Europäische Zahlungsbefehl sollte dem Antragsgegner nach dem nationalen Recht des Mitgliedstaats zugestellt werden, in dem der Zahlungsbefehl erlassen wurde. Die Art der Zustellung des Zahlungsbefehls an den Antragsgegner muss jedoch den in der Verordnung festgelegten Mindestanforderungen genügen. Diese Bestimmungen sehen zwei Arten der Zustellung des Europäischen Zahlungsbefehls vor.
Erstens: Zustellung durch Empfangsbestätigung des Schuldners, die aus folgenden Elementen besteht:
- persönliche Zustellung mit vom Antragsgegner unterzeichneter Empfangsbestätigung,
- eine Erklärung der zuständigen Person, die die Zustellung vorgenommen hat, dass der Antragsgegner das Schriftstück erhalten hat oder dessen Annahme verweigert hat,
- per Post mit einer vom Antragsgegner unterzeichneten Empfangsbestätigung zugestellt werden,
- auf elektronischem Wege mit einer vom Antragsgegner unterzeichneten Empfangsbestätigung zugestellt werden.
Zweitens ist es möglich, dem Schuldner einen Europäischen Zahlungsbefehl ohne Empfangsbestätigung zuzustellen. Die Vorschriften sehen die folgenden zulässigen Zustellungsarten vor:
- Zustellung an der Anschrift des Antragsgegners an Personen, die im selben Haushalt wie der Antragsgegner leben oder dort beschäftigt sind; im Falle eines Selbständigen oder einer juristischen Person kann die Zustellung auch in den Geschäftsräumen des Antragsgegners an Personen erfolgen, die vom Antragsgegner beschäftigt werden,
- Postzustellung ohne Empfangsbestätigung, wenn der Beklagte seine Anschrift in dem Mitgliedstaat hat, in dem der Sachverhalt geprüft wird,
- Zustellung auf elektronischem Wege mit automatischem Zustellungsnachweis, sofern sich der Antragsgegner mit dieser Art der Zustellung im Voraus ausdrücklich einverstanden erklärt hat.
Der Einspruch des Beklagten
Es ist zu bedenken, dass mit dem Erlass des Europäischen Zahlungsbefehls das Problem der Vollstreckung von Forderungen nicht endgültig gelöst ist. Der Antragsgegner kann innerhalb von 30 Tagen nach Zustellung des Europäischen Zahlungsbefehls Einspruch gegen den Europäischen Zahlungsbefehl einlegen. Legt der Antragsgegner den Einspruch ein, wird der Europäische Zahlungsbefehl nichtig. Der Fall wird dann auf Antrag des Klägers in einen Zivilprozess nach dem Recht des betreffenden Landes überführt. Wird kein Einspruch eingelegt, erklärt das Gericht den Europäischen Zahlungsbefehl für vollstreckbar und übermittelt dem Antragsteller den vollstreckbaren Titel.
Durchführbarkeit des ENZ
Ein europäischer Zahlungsbefehl, der im Ursprungsmitgliedstaat vollstreckbar geworden ist jist auch in allen anderen Mitgliedstaaten vollstreckbar. Es ist nicht erforderlich, eine Vollstreckbarerklärung einzuholen (exequatur) im Vollstreckungsmitgliedstaat. Die Behörden des Vollstreckungsmitgliedstaats dürfen in der Regel die Umstände oder Verfahren, die zum Erlass des Zahlungsbefehls geführt haben, nicht erneut prüfen.
Antrag auf Durchführung einer EES
Ein Antrag auf Vollstreckung des Beschlusses sollte bei dem Gericht oder der zuständigen Vollstreckungsbehörde des Mitgliedstaats gestellt werden, in dem die Vollstreckung erforderlich ist.
Das Vollstreckungsverfahren richtet sich nach dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats.
Beispiel:
Nach der Vertragsbestimmung ist das polnische Gericht für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig. Der Gewerbetreibende, der sich auf die Gerichtsstandsklausel beruft, stellte bei einem polnischen Gericht einen Antrag auf Erteilung eines ENZ. Das Gericht erteilte die ENZ. Der Sitz und das Vermögen des Schuldners befinden sich jedoch in Deutschland. Um seine Ansprüche aus der EZ durchzusetzen, sollte sich der Unternehmer an die deutsche Vollstreckungsbehörde (das Äquivalent des polnischen Gerichtsvollziehers) wenden, den sogenannten Gerichtsvollzieher.
Beitreibung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern - Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen
Schließlich ist noch ein weiteres Verfahren zu erwähnen, das bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten ebenfalls hilfreich sein kann. Es handelt sich um das europäische Verfahren für geringfügige Forderungen. Bei der Behandlung von Streitigkeiten im Verfahren für geringfügige Forderungen stützt sich das polnische Gericht auf zwei Rechtsvorschriften:
- Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen. Ihr Inhalt ist zu finden unter hier,
- Zivilprozessordnung.
Zu welchen Forderungen?
Das Verfahren für geringfügige Forderungen kann in grenzüberschreitenden Zivil- und Handelssachen angewandt werden, wenn der Streitwert zum Zeitpunkt des Eingangs des Klageformulars bei Gericht 5.000 € nicht übersteigt. Die Zuständigkeit des Gerichts wird auf dieselbe Weise bestimmt wie beim ENZ-Verfahren (siehe oben).
Wie beim Verfahren auf Erlass eines Europäischen Haftbefehls reicht der Kläger auch hier eine Klageschrift auf dem amtlichen Formular A ein. Das Antragsformular kann direkt beim Gericht (in der Geschäftsstelle) oder auf dem Postweg eingereicht werden. Bei einigen Gerichten ist es möglich, die Klageschrift elektronisch mit einer qualifizierten Signatur einzureichen. Das Verfahren für geringfügige Forderungen erfolgt schriftlich. Nach Eingang der Klage sendet das Gericht diese mit den Anlagen an den Antragsgegner. Dieser hat 30 Tage Zeit, um auf die Forderung zu antworten. In besonderen Fällen kann das Gericht auch eine Anhörung anberaumen, wenn es dies für den Fall für ratsam hält. In diesem Fall hat das Gericht ebenfalls 30 Tage Zeit, um ein Urteil zu erlassen. Das Urteil wird den beiden Parteien von Amts wegen mit einer Rechtsmittelbelehrung zugestellt.
Ein in einem Mitgliedstaat im europäischen Verfahren für geringfügige Forderungen ergangenes Urteil wird in einem anderen Mitgliedstaat anerkannt und vollstreckt, ohne dass es einer Vollstreckbarerklärung bedarf.
Beitreibung von Forderungen gegenüber EU-Vertragspartnern. Zusammenfassung
Gegenwärtig gibt es viele Möglichkeiten, seine Rechte in grenzüberschreitenden Fällen geltend zu machen. Was ich Ihnen mit dem obigen Beitrag in Erinnerung rufen möchte, ist, wie wichtig es ist, eine Klausel, die die Zuständigkeit eines polnischen Gerichts und die Anwendbarkeit polnischen Rechts auf einen bestimmten Vertrag festlegt, bereits in den Inhalt eines mit einer ausländischen Gegenpartei geschlossenen Vertrags aufzunehmen. Das spart Ihnen nicht nur Geld, sondern auch unnötige Nerven und Zeit.
Sollten Sie Fragen zu den besprochenen Verfahren haben, würde ich Sie natürlich ermutigen, mit mir Kontakt aufzunehmen.